Friedrich Torberg(Friedrich Ephraim Kantor (Geburtsname), „Hubert Frohn aus Judenburg“ (Pseudonym), Frederick Kantor Torberg)
Friedrich Torberg(Friedrich Ephraim Kantor (Geburtsname), „Hubert Frohn aus Judenburg“ (Pseudonym), Frederick Kantor Torberg)
(…) es müsste schön sein, dies alles erleben zu dürfen mit reinem Gewissen, ohne die nagende Besorgnis um die andern alle, die auf das Wunder noch warten.
Friedrich Torberg in der Zeitung Aufbau, kurz nach seiner Rettung aus Europa und Ankunft in den USA, 1. November 1940
Der Debütroman Der Schüler Gerber hat absolviert (1930) des in Prag und Wien wirkenden Schriftstellers Friedrich Torberg machte diesen auch in Deutschland bekannt. Ab 1933 konnten seine Werke in Deutschland jedoch nicht mehr erscheinen.
Von Wien aus betätigte sich Torberg journalistisch gegen den Nationalsozialismus. Nach der Annexion Österreichs im März 1938 flüchtete er in die Schweiz, wo ihm kein Aufenthaltsrecht gewährt wurde. Als tschechoslowakischer Staatsbürger schloss er sich in Frankreich der tschechoslowakischen Exilarmee an, wurde aber bald ausgemustert. Im Juni 1940 flüchtete Torberg angesichts der herannahenden deutschen Truppen über Spanien nach Portugal und von dort, mit Hilfe des Emergency Rescue Committee, im Oktober 1940 weiter in die USA.
Als Drehbuchautor in Hollywood zunächst erfolglos, hielten ihn in Kalifornien vor allem die bekannten Netzwerke, auf die er traf: etwa der Schriftsteller Franz Werfel und seine Frau Alma Mahler-Werfel sowie die Schriftstellerin Gina Kaus und der Schriftsteller Alfred Neumann. 1944 ging Torberg nach New York, wo er nach Kriegsende eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Verleger Gottfried Bermann Fischer begann, den er auch in verlegerischen Fragen beriet. 1948 erschien der Exilroman Hier bin ich, mein Vater.
1951 kehrte Friedrich Torberg nach Wien zurück. Er arbeitete als Journalist, Schriftsteller und Übersetzer. Teil seines antikommunistischen Engagements in Österreich war 1953 die Durchsetzung eines Boykotts der Stücke Bertolt Brechts.
Auswahl wichtiger Werke:
Der Schüler Gerber hat absolviert (Roman, 1930)
Hier bin ich, mein Vater (Roman, 1948)
Die zweite Begegnung (Roman, 1950)
Weiterführende Literatur:
Marcel Atze und Marcus G. Patka (Hg.): Die „Gefahren der Vielseitigkeit“. Friedrich Torberg 1908–1979, Wien: Holzhausen, 2008
Friedrich Torberg: Eine tolle, tolle Zeit. Briefe und Dokumente aus den Jahren der Flucht 1938–1941, München: Langen-Müller, 1989