Aufenthaltserlaubnis der Dominikanischen Republik für Hilde Domin
Angesichts der Kriegslage entschloss sich das Ehepaar Hilde und Erwin Walter Palm im Jahr 1940, ihre zweite Exilstation England zu verlassen und nach Übersee zu fliehen. Über persönliche Kontakte bekamen sie Visa für die Dominikanische Republik.
Aussage von Bertolt Brecht (30. Oktober 1947)
vor dem „Komitee für unamerikanische Umtriebe“ (HUAC), Tonbandaufnahme Am 19. September 1947 erhielt der Schriftsteller Bertolt Brecht, der seit 1941 in den USA lebte, eine Vorladung vor das sogenannte „Komitee für unamerikanische Umtriebe“ (HUAC).
Ausschnitt aus dem Spielfilm Der Ruf nach einem Drehbuch von Fritz Kortner (1948/49)
Unter der Regie Josef von Bákys und nach dem Drehbuch von Fritz Kortner entstand 1948/49 der Rückkehrerfilm Der Ruf. Kortners eigene Erfahrungen flossen unzweifelhaft in diese Arbeit ein und machen den Film zugleich zu einem persönlichen Dokument des exilierten Schauspielers.
Ausweis des Oakland Defense Council für Alfred Neumeyer (1942)
Schon im Zuge seines Einbürgerungsverfahrens in die Vereinigten Staaten von Amerika hatte Alfred Neumeyer deutlich gemacht, sich in seiner neuen Umgebung aktiv für die Belange des Landes einsetzen zu wollen. Ein Dokument aus seinem Alltag im Exil, seine Ausweiskarte des „Oakland Defense Council“ bezeugt diesen Willen.
Ausweiskarte des Reichsverbands der Jüdischen Kulturbünde in Deutschland für Friedrich Polnauer (1938)
Diese Ausweiskarte des „Reichsverbands der Jüdischen Kulturbünde in Deutschland“ weist den Geiger Friedrich Polnauer als aktives Mitglied aus. Er war dadurch berechtigt, bei Kulturveranstaltungen der Jüdischen Kulturbünde in ganz Deutschland mitzuwirken und auch als Zuhörer daran teilzunehmen.
Beglaubigte portugiesische Übersetzung des deutschen Reisepasses von Marte Brill (1939, orig. 1933)
Es ist nicht bekannt, in welchem persönlichen oder amtlichen Zusammenhang die Schriftstellerin Marte Brill im Juni 1939 in Brasilien diese beglaubigte portugiesische Übersetzung ihres deutschen Reisepasses anfertigen ließ. Der Pass war bereits seit mehr als einem Jahr abgelaufen.
Benedikt Fred Dolbin: Brief an Stefan Ehrenzweig, 31. Januar 1936
In diesem Brief an seinen Kollegen Stephan Ehrenzweig schildert der Pressezeichner und Karikaturist Benedikt Fred Dolbin die Überfahrt von Europa in die USA und seine Ankunft in New York 1936. Den Schritt ins Exil hatte Dolbin sorgsam vorbereitet, nachdem ihm im Frühjahr 1935 die Betätigung als Zeichner von nationalsozialistischen Behörden untersagt worden war.
Benedikt Fred Dolbin: Dankeskarte (9. Dezember 1935)
Am 9. Dezember 1935, nach dem Besuch eines Konzerts des Dirigenten Otto Klemperer, schrieb der Zeichner Benedikt Fred Dolbin eine Karte.
Benedikt Fred Dolbin: Zeichnung von Kurt Weill (1936)
Während der Proben zu The Eternal Road 1936 porträtierte der Pressezeichner Benedikt Fred Dobin neben den für das Stück engagierten Schauspielern auch die künstlerischen Leiter des Oratoriums, hier den Komponisten Kurt Weill, den Dolbin mehrfach porträtierte.Dolbins „Sammlung von Köpfen“ umfasste um die 100.
Benedikt Fred Dolbin: Zeichnungen zu The Eternal Road in der Zeitschrift Stage (1936)
Anfang 1936 konnte der Pressezeichner und Karikaturist Benedikt Fred Dolbin zum ersten Mal in seiner Exilzeit in New York einen größeren Auftrag annehmen.