Link direkt zur Service-Navigation Link direkt zum Inhalt Link direkt zu Kontakt und Informationen

Künste im Exil - Link zur Startseite Künste im Exil

Navigation

Hauptnavigation

Menu
  • Exil
    • Ar­beits- und Pro­duk­ti­ons­be­din­gun­gen
    • Grün­de und An­läs­se für das Exil
    • Or­te und Län­der
    • Hei­mat
    • Spra­che
    • Le­bens­be­din­gun­gen und All­tag im Exil
    • Re­mi­gra­ti­on: Rück­kehr aus dem Exil
    • Exil­for­schung
    • Exil (als The­ma) in den Küns­ten
  • Exil-Netzwerk
  • Künste
    • Ar­chi­tek­tur
    • Bil­den­de Kunst
    • Dar­stel­len­de Kunst
    • Film
    • Fo­to­gra­fie
    • Literatur
    • Mu­sik
  • Junges Museum
    • Schrift­stel­le­rin­nen im Exil in den USA
      • Vicki Baum
      • Gi­na Kaus
      • Ma­ria Leit­ner
      • Eri­ka Mann
    • Eri­ka Mann Online ent­de­cken
      • Für Leh­rer*in­nen
      • Se­kun­dar­stu­fe II
      • Se­kun­dar­stu­fe I
    • Exil Online
      • Em­ma Kann
      • Tho­mas Mann
      • Leo Pe­rutz
      • Jes­se Thoor
      • Franz Wer­fel
      • Ste­fan Zweig
    • Ma­scha Kalé­ko online
    • Exil­din­ge
    • Os­kar Pas­ti­or
    • Kon­rad Merz
    • Lehr­ma­te­ria­li­en
    • An­sprech­part­ner
  • Objekte
  • Personen
  • Sonderausstellungen
    • Ro­bert Hans Ol­schwan­ger
      • Vor dem Exil - Frü­hes Ta­lent zum Zeich­nen
      • Im Exil – Po­li­ti­scher Ka­ri­ka­tu­rist und Wer­be­zeich­ner
      • 1945-1970 in Pe­ru
      • Re­mi­gra­ti­on
    • Ul­rich Be­cher
      • Über­lie­fe­rungs­ge­schich­te des Nach­las­ses
      • Zwi­schen Ber­lin und Wien
      • Exil in der Schweiz
      • Exil in Bra­si­li­en
      • Exil in New York
      • Nach­e­xil
      • Die Freund­schaft mit Ge­or­ge Grosz
    • Eri­ka Mann
      • Pro­log
      • Kind­heit und Ju­gend in Mün­chen
      • Büh­ne - Schreib­tisch - Au­to­mo­bil
      • Ein fol­gen­rei­cher Tag
      • Die Pfef­fer­müh­le
      • Kri­sen und Kon­flik­te
      • Die Kar­rie­re ei­ner po­li­ti­schen Red­ne­rin
      • Die Pu­bli­zis­tin im ame­ri­ka­ni­schen Exil
      • Die Jour­na­lis­tin im Krieg
      • Die Be­richt­er­stat­te­rin
      • Im Kal­ten Krieg
      • Epi­log
    • Ame­ri­can Guild
      • Ein­füh­rung
      • Sig­mund Freud
      • Ge­org Her­mann-Bor­chardt
      • Ro­bert Mu­sil
      • Franz Wer­fel 
      • Ste­fan Zweig
      • Franz Blei, März 1938
      • Franz Blei, Au­gust 1938
      • Jo­seph Roth
      • Os­kar Ma­ria Graf 
      • Ma­ria La­zar
      • Ber­ta Zucker­kandl-Szeps
    • Lud­wig Meid­ner
      • 1. Früh­werk
      • 2. Der Ex­pres­sio­nist
      • 3. Hin­wen­dung zum Ju­den­tum
      • 4. Nach 1933 in Deutsch­land
      • 5. An­kunft in Lon­don
      • 6. In­ter­nie­rung
      • 7. Hu­mo­res­ken und Gro­tes­ken
      • 8. "Lei­den der Ju­den in Po­len"
      • 9. Nach­kriegs­de­pres­si­on
      • 10. Rück­kehr nach Deutsch­land
    • Stim­men des Exils
      • In­ter­view: Ken Adam
      • In­ter­view: And­re As­ri­el
      • In­ter­view: Al­fre­do Bau­er
      • In­ter­view: Ge­or­ge Drey­fus
      • In­ter­view: Mah­mood Fala­ki
      • In­ter­view: Pa­ras­tou Fo­rou­har
      • In­ter­view: Hans-Hen­drik Grimm­ling
      • In­ter­view: Han­ni Jä­ckel de Zim­mer­spitz
      • In­ter­view: Wal­ter Kauf­mann
      • In­ter­view: Hans Gün­ter Flieg
      • In­ter­view: Fre­ya Klier
      • In­ter­view: Gün­ter Ku­nert
      • In­ter­view: Hel­ge Lei­berg
      • In­ter­view: Ur­su­la Mal­bin
      • In­ter­view: Ur­su­la Mam­lok
      • In­ter­view: Her­ta Mül­ler
      • In­ter­view: Tu­via Rüb­ner
      • In­ter­view: Cor­ne­lia Schlei­me
      • In­ter­view: Ro­bert Schopf­lo­cher
      • In­ter­view: Eva So­pher
      • In­ter­view: Hell­mut Stern
      • In­ter­view: Agi Strauss
      • In­ter­view: Wolf­gang Su­schitz­ky
      • In­ter­view: Friedl Tel­ler-Blum
      • In­ter­view: Ge­org Ste­fan Trol­ler
      • In­ter­view: Bet­ti­na Weg­ner
      • In­ter­view: Ruth Weiss
      • In­ter­view: Ger­hard Zwe­renz
    • Max Beck­mann
      • 1. Die Zeit vor dem Exil
      • 2. Exil in Pa­ris und Ams­ter­dam
      • 3. Max Beck­mann in St. Louis
      • 4. Max Beck­mann in New York

Service Navigation

  • Exil-Netz­werk
  • Zeit­strahl
  • A-Z
  • Su­che

Inhalt

Zurück zur grafischen Darstellung

  • 11-20
  • 1. Februar 1933

    Auf Wunsch Adolf Hitlers löst Paul von Hindenburg den Reichstag auf und Adolf Hitler kann Neuwahlen durchsetzen, diese werden für den 5. März 1933 angesetzt.
  • Gesetzesblatt:  Schutz d. dt. Volkes
    Reichsgesetzblatt mit der Verordnung „zum Schutze des deutschen Volkes“
    Reichsgesetzesblatt, Ausgabe vom 6. Februar 1933, Staatsbibliothek zu Berlin

    4. Februar 1933

    Erlass der Verordnung „zum Schutze des deutschen Volkes“
    Durch die Verordnung können die Nationalsozialisten die Versammlungs- und Pressefreiheit weitgehend einschränken. Reichsinnenminister Wilhelm Frick erlangt gleichzeitig weitreichende Vollmachten. Im Wahlkampf zur Reichstagswahl am 5. März 1933 nutzen die Nationalsozialisten die Verordnung zur Bekämpfung ihrer politischen Gegner.
  • Fotomontage: John Heartfield, Kleiner SA Heldenbilderbogen
    Fotomontage Kleiner SA Heldenbilderbogen von John Heartfield für eine der letzten in Deutschland erschienenen Ausgaben der AIZ
    Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung John Heartfield Nr. 5183, © The Heartfield Community of Heirs/VG Bild-Kunst, Bonn 2015

    Februar 1933

    Die kommunistische Arbeiter-Illustrierte-Zeitung (AIZ) des Verlegers Willi Münzenberg muss ihren Produktionsstandort nach Prag verlegen.
    Von hier führt sie ihre Arbeit fort und ruft bis zu ihrer Einstellung im Zusammenhang mit der Annexion des Sudetenlandes 1938 gegen das nationalsozialistische Regime auf.
  • Plakat: Dringender Appell!
    Aufruf an SPD und KPD zur Einheitsfront gegen die NSDAP bei den Reichstagswahlen am 5. März 1933
    Bundesarchiv, Plak 002-037-024, Grafiker: o. Ang.

    15. Februar 1933

    Appell zum „Aufbau einer einheitlichen Arbeiterfront“
    Der Schriftsteller Heinrich Mann und die Malerin Käthe Kollwitz unterzeichnen gemeinsam mit anderen Intellektuellen eine Erklärung, in der sie sich gegen den Faschismus und für den „Aufbau einer einheitlichen Arbeiterfront" durch ein Zusammengehen von SPD und KPD im Wahlkampf aussprechen. Infolge der Erklärung müssen beide die Preußische Akademie der Künste verlassen.
  • Frühjahr 1933

    Der Allert de Lange Verlag wird als Verlag für deutsche Exilliteratur innerhalb des bereits bestehenden Verlages Uitgeverij Allert de Lange in Amsterdam gegründet.
  • 17. Februar 1933

    Erlass der Straffreiheit für die Erschießung von „Staatsfeinden“ durch das Preußische Innenministerium 
  • Fotografie: Das brennende Reichstagsgebäude
    Das brennende Reichstagsgebäude 
    Bundesarchiv, Bild 183-R99859, Fotograf: o. Ang.

    27. Februar 1933

    Brand des Reichstagsgebäudes
    Der niederländische Kommunist Marinus von der Lubbe wird als Täter festgenommen und später zum Tode verurteilt, obwohl das Gesetz zur Tatzeit lediglich eine befristete Zuchthausstrafe vorsah. Die Nationalsozialisten nutzen den Reichstagsbrand als Anlass und Vorwand, um politische Gegner des Regimes und ihnen verdächtige Personen willkürlich in improvisierte Konzentrationslager zu verschleppen. 
  • Gesetzesblatt: Schutz von Volk und Staat
    Reichsgesetzblatt mit der „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat“
    Reichsgeseztesblatt, Ausgabe vom 28. Februar 1933, Staatsbibliothek zu Berlin

    28. Februar 1933

    Erlass der „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat“ – auch „Reichstagsbrandverordnung“ genannt 
    Mit Hilfe der Verordnung und mit der Begründung der „Abwehr kommunistischer staatsgefährdender Gewaltakte“ setzt das nationalsozialistische Regime wesentliche Grundrechte außer Kraft, u.a. das Recht auf persönliche Freiheit, die Meinungs-, Presse-, Vereins- und Versammlungsfreiheit und die Unverletzlichkeit der Wohnung. Des Weiteren werden Strafbestimmungen verschärft und Kompetenzen der Reichsregierung in Landesangelegenheiten vergrößert, was die weitere Gleichschaltung der Länder vorantreibt. Insgesamt ermöglicht die Verordnung den Nationalsozialisten, Unterdrückungsmaßnahmen gegen Oppositionelle einen Schein von Legalität zu verleihen. Sie stellt einen wesentlichen Schritt im Aufbau der nationalsozialistischen Diktatur dar.
  • Februar/März 1933

    Beginn der ersten großen Auswanderungswelle
  • Foto: Hindenburg, Reichspräsident
    Reichspräsident von Hindenburg verlässt das Wahllokal in der Kanonierstraße in Berlin
    Bundesarchiv, Bild 102-14378, Fotograf: Pahl, Georg 

    5. März 1933

    Reichstagswahl
    Die NSDAP erreicht nicht die für sicher gehaltene absolute Mehrheit der Stimmen, wird aber mit 43,9 % stärkste Partei und hat zusammen mit der KSWR eine parlamentarische Mehrheit, die es ihr ermöglicht, den Weg in die Diktatur zu ebnen. 
  • Über die Aus­stel­lung
  • Kon­takt
  • Im­pres­s­um
  • Da­ten­schutz
  • DE
  • EN